Menu

Queer wählen

Die Schweiz wählt am Wochenende vom 21./22. Oktober das Parlament neu. Wer Parteien und Kandidat:innen wählen will, die queere Anliegen unterstützen, findet auf votepink.ch und auf der SP-Seite queer-waehlen.ch Hinweise. – Queer-lake.net präsentiert hier eine ergänzende Liste für die Kantone Appenzell-Ausserrhoden, St.Gallen und Thurgau mit Politiker:innen und Kandidat:innen die sich schon bisher aktiv für queere […]

weiterlesen

m/w/d: Kanton St.Gallen will als Arbeitgeber alle ansprechen

Seit einiger Zeit schreibt der Kanton St.Gallen die meisten offenen Stellen mit dem Zusatz «m/w/d» aus. Das fiel Dominik Gemperli auf, dem Gemeindepräsidenten von Goldach und Kantonsparlamentarier der Mitte-Partei. In einer Anfrage erkundigte sich der Jurist bei der Regierung, auf welcher rechtlichen Grundlage diese Zusatzbezeichnungen erfolgten. Das Schweizer Recht kenne ja kein drittes Geschlecht. Es […]

weiterlesen

«LGBTIQuo vadis, Graubünden?»

Jetzt engagiert sich auch der Kanton Graubünden für seine LGTIQ+-Menschen. Die Stabstelle für Chancengleichheit lädt am 30. November in die Stadtbibliothek Chur ein. Nach einem Referat von Patrizia Sutter, Fachperson bei «du-bist-du», diskutieren auf dem Podium Nic Senften, Vorstand von Khur Pride, Vitoria Colagrande, Mitarbeiterin beim Amt für Industrie, Gewerbe und Arbeit, Silvia Hofmann, Grossrätin SP […]

weiterlesen

Stadt St.Gallen mit LGBTIQ+-Label?

An einer der Veranstaltungen des Pridemonth diesen Oktober kam von unerwarteter Seite ein Vorschlag: Der SVP-Stadtparlamentarier Jürg Brunner schlug der Juso-Kollegin Miriam Rizvi vor, sich gemeinsam für mehr queere Sichtbarkeit einzusetzen. Jetzt hat Brunner einen Vorstoss eingereicht: Er will, dass die Stadt sich um das Swiss LGBTI-Label bewirbt. «Der Stadtrat wird eingeladen zu prüfen und […]

weiterlesen

Ostschweizer Gruppen treffen sich

Wie ist es gelungen, Queer-Thurgau als grosse Organisation auf die Beine zu stellen? Was braucht die übrige Ostschweiz, um queeren Anliegen Gehör zu verschaffen? Was plant der Kanton St.Gallen konkret, wenn er verspricht, nächstes Jahr Anlaufstellen für queere Jugendliche ausserhalb der Zentren einzurichten? Wie steht es um die Erfassung und Verfolgung von Hate-Crimes in unserer […]

weiterlesen

Bischof Haas: «Teuflische Attacke»

Man muss es genau lesen und darf sich dann die Augen reiben. Das Zitat stammt aus dem kürzlich veröffentlichten Hirtenbrief von Bischof Wolfgang Haas aus dem Fürstentum Liechtenstein: «Der Angriff auf die gottgewollte Ehe und Familie ist eine teuflische Attacke auf das, was von Anfang an im Heilswillen des Schöpfers und Erlösers grundgelegt ist und […]

weiterlesen

Liechtenstein macht schleppend vorwärts

Weil im Fürstentum Liechtenstein die Stiefkindadoption für gleichgeschlechtliche Paare noch verboten ist, musste sich das oberste Gericht des Landes aufgrund einer Klage mit dem Thema befassen und bezeichnete das Verbot als verfassungswidrig. Ab 1. Juli muss mit dieser Diskriminierung nun Schluss sein. Anfang März wird das Parlament (der Landtag sitzt im Gebäude mit dem Toblerone-Dach), […]

weiterlesen

Liechtenstein: Noch immer keine Ehe für alle

Das oberste Gericht in Liechtenstein hat letztes Jahr die Regierung aufgefordert, das diskriminierende Verbot der Stiefkind-Adoption in Regenbogenfamilien zu beseitigen. Das schlägt die Regierung nun zwar vor, doch von der Ehe für alle, wie sie die LGBTIQ*-Organisation «Flay» fordert, will die Regierung immer noch nichts wissen. Dafür brauche es zuerst eine breite Diskussion im Land. […]

weiterlesen

Liechtenstein muss nachbessern

Der Staatsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein hat das bisherige Verbot der Stiefkind-Adoption für verpartnerte gleichgeschlechtliche Paare für unrechtmässig erklärt. Das Verbot verstosse sowohl gegen die Landesverfassung als auch gegen Europarecht. Geklagt hatte ein nach liechtensteinischem Recht verpartnertes schwules Paar. Einer der Partner hat einen leiblichen Sohn. Der andere Partner wollte das Kind adoptieren, um ihm Rechtssicherheit zu […]

weiterlesen