Menu

Das Schicksal von Oscar Wilde

«The Happy Prince» – so der Titel des Films von Rupert Evrett, das den letzten Abschnitt des Autors Oscar Wilde in Paris zeigt. «Happy Prince» ist auch der Titel eines Märchens, das Oscar Wilde für seine beiden Söhne schrieb, eine tieftraurige, wunderschöne Geschichte um die goldverzierte Statue eines Prinzen und eine Schwalbe, die sich innig […]

weiterlesen

Wiedersehen mit dem Kultfilm von einst

Als  Michelangelo Antonionis Film «Zabriskie Point» 1970 in die Kinos kam wurde er bei der protestierenden Jugend rasch zum Kultfilm. Er spielt rund um die Studentenproteste und zeigt unter anderem eine Massen-Liebeszene in der Wüste. Und obwohl er mit den in jenen Jahren gerade entstehenden Homosexuellengruppen eigentlich nichts zu tun hat, nannten die Männer der […]

weiterlesen

Churer Queerjugend zeigt sich

Morgen Samstag wird es ab 14 Uhr bunt auf dem Alexanderplatz in Chur. Die queer-Jugendgruppe «Whatever Graubünden» feiert dort zusammen mit Aids-Hilfe Graubünden und der lesbischen Organisation «Staigaissa» eine Strassenaktion. Einer der Organisatoren ist Pascal Pajic. Der Medizinstudent ist Co-Gründer von «Whatever Graubünden» und Geschäftsleitungsmitglied der Juso Schweiz. Mit der Aktion soll auch in Chur ein Zeichen gegen […]

weiterlesen

Andersh-Co-Gründer bekommt Forschungspreis

«Ich bin voller Zärtlichkeit für dich, mein liebes Sternchen», so ein schwärmerisches Zitat aus einem Brief einer Frau an ihre Freundin aus dem 19. Jahrhundert. Gab es also bereits zu Zeiten bürgerlicher Frauenfreundschaften, als der Begriff «Homosexualität» noch gar nicht existierte, bereits lesbische Beziehungen im heutige Sinn? Einiges spricht dafür, aber unterstellen könne man das […]

weiterlesen

Vernetzt rund um den Bodensee

Über zwanzig LGTIQ*-Menschen aus allen Regionen rund um den Bodensee trafen sich zum zweiten Queer-Lake Vernetzungstreffen. Die rege Beteiligung zeigt auf, dass auch ausserhalb der städtischen Ballungszentren ein breites LGBTIQ*-Angebot vorhanden ist: von Jugendgruppen über Pride-Organisationen bis zu informelleren Treffen. Zu vielen Anlässen kommen Interessierte, die weite Wege auf sich nehmen. Das beweist, dass die […]

weiterlesen

Männer, geht zum Test

Der halbe Mai ist schon rum – noch aber bleiben gut zwei Wochen, um sich im Rahmen der Starman-Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz testen zu lassen. Das ist wichtig, denn viele Infektionen verlaufen ohne Symptome und nur wer über seinen Gesundheitszustand Bescheid weiss, hilft mit, die Verbreitung von sexuell übertragbaren Krankheiten zu stoppen. Pflicht sind regelmässige […]

weiterlesen

Starman lässt sich testen

Im Mai läuft die Starman Kampagne der Aids-Hilfe Schweiz auch in der Region. Wer ein Star ist, lässt sich in den nächsten Wochen testen. Die Starman-Kampagne richtet sich an Männer, die  die mit Männern Sex haben. Sie können sich im Mai vergünstigt auf sexuell übertragbare Krankheiten testen lassen – auch in der Ostschweiz. Die Beratungsstelle […]

weiterlesen

Konstanzer Queergestreift-Festival

Vorhang auf, roter Teppich ausgerollt für das einmalige, ja fast schon legendäre Queergestreift Filmfestival! Die 31. Ausgabe startet am 12. April und dauert bis zum 25. April. In diesen fast zwei Wochen gibt es im Zebra Kino Konstanz wieder eine preisgekrönte und vielfältige Auswahl an queeren Filmen zu sehen, begleitet von einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm. Filme, […]

weiterlesen

The Queen Of Ireland – Film- und Diskussionsabend in Dornbirn

«The Queen of Ireland», das ist Rory O’Neill alias Drag-Figur Panti Bliss. Er/sie stammt aus der kleinen Marktstadt Ballinrobe in Irland. Rory bezeichnet die Figur selbstironisch als «gigantische Cartoon-Frau». Rory spricht ganz offen über seine HIV-Infektion im Radio, moderiert den Alternativ-Miss-Irland-Schönheitswettbewerb, spielt Theater und eröffnet die Pantibar. Panti bezeichnet einige Journalisten beim Staatssender RTÉ als […]

weiterlesen

«Call Me by Your Name…»

Romantisch wirds im Kino: Der 17-jährige Elio verbringt den Sommer des Jahres 1983 auf dem Landsitz seiner Eltern in der Nähe des Gardasees. Die wohlhabende jüdische Familie hat Dienstboten und ist kulturell interessiert; Elios amerikanischer Vater, ein Archäologieprofessor, forscht vor Ort über antike Skulpturen, seine italienische Mutter ist von Literatur begeistert. Elio hat ein inniges […]

weiterlesen