Immer mehr Gemeinden in Polen erklären sich zur LGBTIQ*-freien Zone. Das ruft die St.Galler Jungsozialisten auf den Plan. Sie fordern die Stadt Wil (SG) dazu auf, ihre Städtepartnerschaft mit den «homophoben Arschlöchern» von Dobrzen Wielki aufzugeben, falls diese Stadt den homophoben Schritt auch macht. In ihrem Communiqué stellen die Jungsozialisten des Kantons St.Gallen fest, dass […]
Zwölf queere Kinotage in Konstanz

Die 33. Ausgabe des Konstanzer Filmfestivals Queergestreift startet am 6. März. Neben den rund zwei Dutzend Filmen gibts einen queeren Poetry-Slam-Abend und eine Eröffnungs- und Abschlussparty. Das Komstanzer Zebra-Kino wird auch in diesem März vom queeren Publikum in Beschlag genommen. Am Freitag, 6. März startet die Reihe mit dem Jugendfilm Kokon , der gerade an der Berlinale Premiere […]
Anna Rosenwasser in St.Gallen

Anna Rosenwasser schreibt Texte über Queerness, Schönheitsideale, Dragshows, Feminismus, Widersprüchlichkeit, über alltägliche Dinge und immer wieder über gesellschaftlich stigmatisierte Themen: Seien es psychische Krankheiten, Alkoholkonsum, Gewalt gegen queere Menschen. Anna ist Geschäftsführerin der Lesbenorganisation Schweiz, freischaffende Journalistin (unter anderem für Ostschweizer Kulturmagazin Saiten) und eine pointierte Beobachterin, die ohne Floskeln ausspricht, was ist und was […]
Streitgespräch zur Antirassismus-Strafnorm

Am 9. Februar stimmen die Schweiz über die Ergänzung der Antirassismus-Strafnorm ab: Auch die sexuelle Orientierung soll vor Diskriminierungen sicher werden. Die Wogen gehen hoch. Vom dringend nötigem Schutz angesichts der jüngsten, bekanntgewordenen Überfälle auf Schwule, sprechen die Beförwortert. Von einem Sonderrecht, reden die Gegner. Am Dienstagabend 14.1. wird auch in St.Gallen darüber diskutiert – […]
Geschlecht und Kunst

Im Rahmen der Ausstellung «Crazy, Queer, and Lovable – Ovartaci» im St.Galler Museum im Lagerhaus wird am Sonntag, 12.1. über Geschlecht und Kunst diskutiert. «Overtaci» – der/dem die aktuelle Ausstellung gewidmet ist – hiess bürgerlich Louis Marcussen (1894–1985). Sie/er lebte fast sein ganzes Leben lang in Psychiatrischen Kliniken und entwickelte dort ihre/seine Transidentität und war […]
Neues Jahr mit neuen Filmen
Das neue Jahr bringt neue spannende Filme. Nachdenklich stimmt zum Start «Bagdad in My Shadow». Das Londoner Café Abu Nawas, benannt nach einem arabischen Dichter, der vor 1200 Jahren homoerotische Liebesgedichte schrieb und auch den Wein besang, ist ein beliebter Treffpunkt irakischer Emigrantinnen und Emigranten. Zu ihnen gehören Taufiq, ein alter Schriftsteller, Amal, eine junge […]
«Madame» – der Aktivist und seine Grossmutter

Wer sich in der Schweizer Polit-Schwulenszene bewegt, hat seinen Namen schon gehört: Der Genfer Stéphane Riethauser (47) hat viel für die Szene getan und sich oft exponiert. Jetzt hat er einen sehr persönlichen Film über seine Grossmutter und über sich selbst gedreht. «Du warst eine Matriarchin, eine toughe Geschäftsfrau und – so sagt man – […]
Thurgau soll Statistik führen

Wie oft Beschimpfungen oder gar Gewalt gegenüber der LGBTIQ+-Community und gegen einzelne Personen vorkommen, weiss man nicht – die Polizei erhebt in der Schweiz diese Straftaten bisher nicht gesondert. In zahlreichen Kantonen sind nun aber politische Vorstösse eingereicht worden, damit dies ändert – dieser Tage auch im Thurgauer Parlament (Bild). Man wolle bei den Thurgauer […]
Genderselbstbestimmung in der Jugend

Genderfragen sind hoch aktuell. In Grossstädten anderer Länder scheint die Selbstverständlichkeit unterschiedlichster Lebensweisen präsenter alsin der Schweiz. Stimmt das? In St.Gallen wird darüber diskutiert. Wie erleben junge Menschen die Genderdiskussionen? Lassen sie sich weiterhin so einfach auf ihre Rollen als Frau oder Mann ein? Was ist mit den Zwischentönen? Was mit der nicht auf eine […]
Eine Liebe ohne Vorbild

«Portrait de la jeune fille en feu» heisst der neue Film der französischen Regisseurin Céline Sciamma. Er spielt im Jahr 1770 und handelt von einer Liebe zwischen zwei jungen Frauen, für die es in jenen Zeiten kein Vorbild gab. Das St.Galler Kinok in der Lokremise zeigt ihn ab Sonntag Marianne soll ein Porträt der jungen […]