Menu

Macht mit an der Umfrage

Das Schweizer LGBTIQ+-Panel geht in die vierte Runde. Der Fokus liegt dieses Mal auf Erfahrungen am Arbeitsplatz, in Schule und Universität, auf der Gesundheit und auf den Reaktionen auf die Ehe für alle und den jüngsten gesetzlichen Änderungen (Ehe für alle, erleichterte Änderung des Geschlechtseintrags im Zivilstandsregister). Die Initiantinnen sind darauf angewiesen, dass sich möglichst Viele […]

weiterlesen

Kanton St.Gallen will Treffpunkte fördern

Ehre für «Otherside» und «s bunte Grüppli»: Die St.Galler Kantonsregierung erwähnt die beiden queeren Organisationen in einer Antwort auf Fragen aus dem Parlament. Dort haben sich SP- und GLP-Kantonsrät:innen nach einem breiteren Beratungsangebot insbesondere für junge LGBTIQ*-Menschen erkundigt. Die Regierung verspricht nun, 2023 weitere Treffpunkte in den Regionen zu fördern. Wo das sein wird, ist […]

weiterlesen

Queer Thurgau lädt zur Jahresversammlung

Queer Thurgau hat sich im Oktober 2021 offiziell als Verein gegründet, war aber schon zuvor aktiv. Mit einer Medienkonferenz, die ein breites Echo ausgelöst hat, mit Aktionen im Vorfeld der erfolgreichen Ehe-für-alle-Abstimmung hat die Organisation die gesellschaftspolitischen Karten im Kanton Thurgau aufgemischt. Am Freitag 25. Februar 2022 lädt Queer Thurgau nun zur ersten Jahresversammlung ins […]

weiterlesen

Liechtenstein: Noch immer keine Ehe für alle

Das oberste Gericht in Liechtenstein hat letztes Jahr die Regierung aufgefordert, das diskriminierende Verbot der Stiefkind-Adoption in Regenbogenfamilien zu beseitigen. Das schlägt die Regierung nun zwar vor, doch von der Ehe für alle, wie sie die LGBTIQ*-Organisation «Flay» fordert, will die Regierung immer noch nichts wissen. Dafür brauche es zuerst eine breite Diskussion im Land. […]

weiterlesen

Schwulenhasser verurteilt

Das Amtsgericht Konstanz hat einen 52-jährigen Mann, der ursprünglich aus Kasachstan stammt aber schon seit 20 Jahren in Deutschland lebt, wegen einer homophoben Attacke und weiteren Straftaten zu einem Jahr Gefängnis verurteilt. Der Täter war in einer Methadon-Behandlung, trank aber gleichzeitig Alkohol. In diesem unkonrollierten Zustand lieferte er sich auf einem Schulhof mit einem unbeteiligten […]

weiterlesen

Heisse Filme für kalte Nächte

Das Dezemberprogramm des St.Galler Kinok in der Lokremise zeigt zwei neue queere Filme zur Liebe zwischen Frauen, «Tove» und «Benedetta» und weiterhin das Männerdrama «Grosse Freiheit». «Tove»: Die Mumins, diese nilpferdähnlichen Trollfiguren, die seit Generationen Kinder und Erwachsene auf der ganzen Welt verzaubern, haben Tove Jansson weltberühmt gemacht. Doch als die junge Künstlerin sie Mitte […]

weiterlesen

Jetzt im Kino: Grosse Freiheit

Heute ist es absolut unvorstellbar, doch bis 1969 war es in Deutschland bittere Realität: Homosexuelle Handlungen auch zwischen erwachsenen Männern wurden mit mehrjährigen Gefängnisstrafen bestraft. Der berüchtigte Paragraf 175 des deutschen Strafgesetzbuches, 1872 im Deutschen Reich eingeführt, von den Nazis verschärft und später in der Bundesrepublik beibehalten, wurde erst 1994 abgeschafft. Während über hundert Jahren […]

weiterlesen

Living Library in St.Gallen

Hier kannst du alle Fragen stellen – an der Living Library im «talhof» in St.Gallen. Am Sonntag, 7. November von 15 bis 19 Uhr. Die queeren Gruppierungen «otherside» und «buntes Grüppli» aus der Ostschweiz laden zur zweiten Ausgabe der Living Library, der lebendigen Bibliothek, ein. Bei Tischgesprächen im Bistro-Ambiente haben Besucher*innen die Gelegenheit, sich mit […]

weiterlesen

Pride @ Unisg

Pride @ Universität St.Gallen findet dieses Jahr im Oktober statt. Ein dichtes Veranstaltungsprogramm lockt mit Literatur, Film, und Diskussionen. Zwei Veranstaltungen finden in Zusammenarbeit mit der Stelle für Gleichstellung des Kantons St.Gallen statt: «Gender Matters» ist eine queere «soirée littéraire». Anna Rosenwasser und Sascha Rijkeboer lesen eigene Texte vor. Dabei werden Vorurteile und Stereotype hinterfragt […]

weiterlesen